Donna-Lee und Tina fühlen sich bei Sioux wie zu Hause
Obwohl es ihnen nichts ausmacht, die einzigen Frauen im Meeting zu sein, freuen sich die Mechanik-Designerin Donna-Lee van den Bergh (36) und die Elektronik-Designerin Tina Bartulovic (37) immer, neue weibliche Technikerinnen kennenzulernen. Zum einen, weil es einfach Spaß macht, mit mehr Frauen zusammen zu sein, aber zum anderen auch, weil Teams, die sowohl aus Männern als auch aus Frauen bestehen, bessere Leistungen erbringen (Die Forschung belegt das, liebe Damen und Herren, wirklich). „Wenn wir wollen, dass sich mehr Mädchen für eine technische Laufbahn entscheiden, müssen wir dafür sorgen, dass sie mehr weibliche Vorbilder kennen lernen. Dabei wollen wir gerne helfen.“
Die Kroatin Tina (Foto unten) erinnert sich noch genau daran, wann ihre Liebe zur Technik geboren wurde: Sie war 12 und nahm an einem Physikwettbewerb teil. „Wir mussten eine Installation entwickeln, die eine Glühbirne einschalten konnte. Der Moment, als das gelang, war für mich magisch. Ich wusste sofort, dass ich das öfter machen wollte", sagt sie. Heute - 25 Jahre später - ist sie eine erfahrene Ingenieurin, aber das Wunder von damals überwältigt sie immer noch manchmal. Der Moment, in dem ein Entwurf das Zeichenbrett verlässt und in der realen Welt zum Leben erwacht, ist immer noch magisch. Und das Schöne daran ist: Je schwieriger die Aufgabe, desto magischer die Erfahrung. „Manchmal denke ich wirklich: Wie ist es möglich, dass wir das schaffen können!“
Zwei von uns bleiben
Auch für die Südafrikanerin Donna-Lee (Foto rechts) war schon früh klar, dass sie Ingenieurwissenschaften studieren würde. Mein Vater war Ingenieur; wir haben zu Hause immer gemeinsam an alten Autos gearbeitet. Ich habe auch gerne mit LEGO und Mecano gespielt, ich fand es interessant, wie man Dinge in Bewegung bringen kann. „Dass ich eine der wenigen Frauen an der Universität war, hat mich nicht gestört. Das war es, was ich wollte.“ Das Gleiche gilt für Tina: "Im ersten Studienjahr waren 30 % aller Studenten Frauen. Als ich meinen Abschluss machte, waren nur noch zwei von uns in unserem Fachbereich. Aber ich hatte nie das Gefühl, etwas Besonderes zu sein. Das war einfach meine Welt.“
Ernst genommen
Beide Ingenieure wurden von Headhuntern in die Niederlande geholt. Die Tatsache, dass sie Frauen sind, hatte damit nichts zu tun. „Ich glaube nicht an Quoten und positive Diskriminierung, denn dann muss man als Frau noch härter arbeiten, um zu beweisen, dass man die Stelle verdient. Ich finde, die beste Person sollte die Stelle bekommen, auch wenn es länger dauert, bis das Verhältnis zwischen Männern und Frauen ausgeglichen ist", sagt Tina. Für Donna-Lee gilt das Gleiche. „In Südafrika gab es nach der Abschaffung der Apartheid eine Menge positiver Diskriminierung, um dunkleren Menschen und Frauen mehr Chancen zu geben. Bei der Arbeitssuche kam mir das zugute, aber am Arbeitsplatz hatte es den gegenteiligen Effekt: Es dauerte länger, bis ich ernst genommen wurde. Was mich inspirierte, war die Zusammenarbeit mit der allerersten Frau, die an meiner Universität einen Abschluss in Maschinenbau machte. Sie ebnete den Weg für mich und andere Frauen. Ich glaube fest an Outreach-Programme in den Schulen. Wenn sich mehr Mädchen für ein Ingenieurstudium entscheiden, wird es natürlich auch mehr Ingenieurinnen geben.“
Tina arbeitet seit dreieinhalb Jahren bei Sioux, Donna-Lee seit drei Jahren. Dass sie als erfolgreiche Designerinnen nun selbst Vorbilder sind, merkte Tina, als sie im Namen von Sioux an einer Karriereveranstaltung teilnahm. Ich kam mit einer Gruppe von Studentinnen ins Gespräch und sie waren so aufgeregt, mich zu treffen. Allein die Tatsache, dass ich dort stand, bedeutete offenbar viel: Ich habe ihnen gezeigt, dass auch sie eine Karriere in der Elektronik machen können. Ich habe ihnen gesagt, dass ich Sioux gewählt habe, weil man hier an jedem Projekt arbeiten kann, das man möchte, und weil man hier unheimlich viel lernt.
Mann mit Kinderwagen
Beide Ingenieure halten die Arbeitsbeziehungen zwischen Männern und Frauen in den Niederlanden für ziemlich gleichberechtigt. „Im Vergleich zu Südafrika sind die Niederlande ein fortschrittliches Land", meint Donna-Lee. „In meinem Heimatland ist es vor allem die ältere Generation, die jungen Frauen das Leben schwer macht; sie müssen sich eindeutig mehr anstrengen, um einen Entwurf zu verteidigen, als ein männlicher Kollege. In den Niederlanden ist es völlig normal, dass Väter hinter dem Kinderwagen herlaufen; viele meiner Kollegen bei Sioux haben auch einen „Daddy Day“. Das ist in Südafrika überhaupt nicht üblich.“ Doch Tina sieht auch noch Raum für Verbesserungen: "Was mir in den Niederlanden auffällt, ist, dass die meisten Frauen trotz der vielen „Vatertage“ in Teilzeit arbeiten, wenn sie Kinder bekommen. Offenbar sehen sie sich immer noch in erster Linie für die Kinderbetreuung verantwortlich.“
Beide Ingenieure hoffen, dass sich die Verteilung zwischen Männern und Frauen in ihrer Branche in den kommenden Jahren etwas angleichen wird. „Ich will nicht verallgemeinern, aber gemischte Teams funktionieren im Allgemeinen besser. Untersuchungen zeigen, dass die Arbeitsatmosphäre in Organisationen mit einer gleichmäßigen Verteilung der Geschlechter besser ist; wir halten uns gegenseitig auf Trab und ermutigen uns zu guten Leistungen", sagt Donna-Lee. Abgesehen von diesen Fakten spielt auch die Stimmung eine Rolle, meint Tina: „Ich finde es einfach schön, mehr weibliche Kollegen zu haben. Also, meine Damen: Kommen Sie zu einem Gespräch bei Sioux! Und wenn Sie mehr über unsere Arbeit wissen wollen, können Sie sich gerne an uns wenden.“